Stirn- und Augenbrauenlifting

Die Stirn ist ein Gesichtsbereich, dem wir häufig erst tatsächliche Beachtung schenken, wenn er sich verändert. Fällchen, Falten und vergrößerte Poren lassen ein waches, frisches Gesicht schnell müde und traurig wirken. Diese Wendung verdeutlicht, wie viele Emotionen im oberen Gesichtsbereich ihren Ausdruck finden.

Für ein harmonisches und ästhetisches Gesamterscheinungsbild ist es im Rahmen eines Facelifts häufig sinnvoll, auch gleich die obere Gesichtspartie mit Augen- und Brauenpartie mit zu korrigieren. Abgesunkene Augenbrauen führen beispielsweise zu einem „Pseudohautüberschuss“ am Oberlid. Manche Menschen leiden auch unter einem negativ-müden oder traurig-resignierten Augenausdruck.

Eine Stirnstraffung beeinflusst Ihre positive Ausstrahlung nachhaltig

Die Brauenhebung soll nicht nur die Stirn glätten. Auch der Blick wird „geöffnet“, ohne einen erstaunten Ausdruck entstehen zu lassen. Dadurch wirken Sie gleichzeitig wach und erfrischt.

Dieser erholte Eindruck gelingt den Premiumärzten durch die operative Anhebung des äußeren Teils der Augenbraue; gegebenenfalls auch des Schläfenbereiches. Der Schnitt bei einem Stirn- und Augenbrauenlifting wird per Endoskop im Bereich der Haare gesetzt. Dadurch vermeidet der Chirurg eine sichtbare Narbe, die Rückschlüsse auf einen Eingriff zulässt.

VOR DER OPERATION

Das Stirn-Brauen-Lifting bietet die Möglichkeit, das obere Drittel des Gesichts neu zu modellieren. Das Gesicht wirkt wieder frischer, ohne jedoch operiert auszusehen. Das erklärte Ziel ist ein schonender, komplikationsarmer Eingriff mit einem lang anhaltenden Ergebnis. Für ein zufriedenstellendes Resultat ist es wichtig, dass sich Chirurg und Patient vor dem Eingriff einig darüber sind, welche ästhetischen Veränderungen konkret erwartet werden – und erfüllt werden können.

ABLAUF DER OPERATION

Während des Eingriffs befindet sich der Patient in einem „Dämmerschlaf“, der zu völliger Schmerzfreiheit führt und von einem erfahrenen Anästhesisten überwacht wird. Beim sogenannten offenen Stirnlift arbeitet der Operateur zwischen Haut und Muskulatur. Dort löst er Muskelverbindungen zur Haut, die für „Krähenfüße“, „Zornesfalten“ oder „Querfalten“ sorgen. Dabei kann er die Augenbrauen in jeglicher Form und Position gestalten. Auch ein zurückweichender Haaransatz mit einer „hohen Stirn“ oder „Geheimratsecken“ lassen sich bei dieser Methode mithilfe des Schnittes knapp hinter dem Haaransatz („hairlinecut“) positiv beeinflussen. Die Gefahr, dass nach einer der Operation Empfindungsstörungen zurückbleiben, ist bei dieser Methode deutlich reduziert. Gering ist auch das Risiko, einen Nerv zu verletzen, der die Gesichtsmuskulatur steuert.

STIRNLIFT MIT KORONAINZISION

Beim Stirnlift mittels Koronainzision – der Schnitt liegt mehrere Zentimeter hinter der Haaransatzlinie – liegt die Narbe im Haar verborgen. Allerdings wird beim Wegschneiden des Haarstreifens der überflüssigen Stirnhaut der Haaransatz deutlich nach hinten verschoben. Diese Methode ist deshalb nur bei Menschen mit einem tiefen Haaransatz bzw. niedriger Stirn empfehlenswert. Normalerweise bleiben die Patienten nach dem Eingriff einen Tag im Krankenhaus. In den ersten Tagen danach können Schwellungen, Blutergüsse sowie Spannungs- und Taubheitsgefühle auftreten.

ENDOSKOPISCHER STIRNLIFT / AUGENBRAUENLIFT

Das endoskopische Stirnlift kommt mit fünf bis sechs etwa einen Zentimeter langen Schnitten im Haarbereich aus, über welche der Arzt die Instrumente und das Endoskop (eine Spiegelkamera) einführt. Dadurch kann der Chirurg genau sehen, wie er von innen das Gewebe strafft und die Muskulatur modelliert. Im Gegensatz zum „offenen“ Stirnlifting kann der Operateur bei dieser Methode allerdings keine überschüssige Haut entfernen. So lassen sich die Brauen nur geringfügig modellieren und auch eine hohe, kahle Stirn nicht reduzieren. Der Chirurg präpariert direkt auf dem Schädelknochen. Dadurch hat er nur eingeschränkte Möglichkeiten, um Runzeln und Falten zu beseitigen. Denn die Verbindungen zwischen Muskeln und Haut lassen sich in dieser Gewebeebene nicht oder nur zu einem kleinen Anteil lösen. Vorteile sind die schnelle Erholung und das geringe Trauma. Nach dem Eingriff sollten die Patienten noch eine Nacht in der Klink verbleiben. Stirn- und Oberlidbereich können in den ersten Tagen leicht geschwollen sein.

Ein sicherer Eingriff

Ein Augenbrauen- oder Stirnlifting ist ein überschaubarer Eingriff. In der Hand eines erfahrenen Premiumarztes ist er schonend und risikoarm zugleich. Die erprobten und in Studien erforschten Methoden führen zu einem beeindruckenden Ergebnis.

RISIKEN

Komplikationen sind beim Stirn-Brauen-Lift sehr selten. Möglich sind beispielsweise Verletzungen von Nervenfasern, die zu Sensibilitätsstörungen und Muskellähmungen führen können. Auch Nachblutungen, starke Schwellungen, Wundheilungsstörungen, Narbenbildungen und Haarausfall können in seltenen Fällen auftreten.

NACH DER OPERATION

Es empfiehlt sich eine berufliche Auszeit von zwei Wochen. Patienten sollten für circa sechs Wochen keinen Sport machen. Die Fäden werden nach zehn Tagen gezogen. Die Narbe beim „offenen“ Stirnlift verheilt in der Regel praktisch unsichtbar, denn die Haare wachsen dank einer speziellen Schnittführung durch die Narbe hindurch. Falls sie doch sichtbar bleiben sollte, kann man mit Techniken wie der Tätowierung oder Mikrohaartransplantation die Narben verschwinden lassen.

Unsere Expert:innen für diesen Bereich

◊ Saarbrücken◊ Ästhetische Medizin

Dr. med. Barbara Veldung

Praxis Dr. med. Barbara Veldung

Bahnhofstraße 76–78
66111 Saarbrücken

◊ Schweiz◊ Ästhetische Medizin

Dr. med. Daniel Knutti

Klinik für Aesthetische Chirurgie Biel AG (Schweiz)

Bahnhofstraße 39
CH-2502 Biel (Schweiz)

◊ Bochum◊ Ästhetische Medizin

Dr. med. Michaela Montanari

Privatpraxis für Plastische & Ästhetische Chirurgie

Krockhausstraße 7
44797 Bochum

◊ München & Umgebung◊ Ästhetische Medizin

Dr. Caroline Kim

Praxis für Ästhetische und Plastische Chirurgie

Bavariaring 45
80336 München

◊ Köln◊ Ästhetische Medizin

Dr. med. Savas Uckunkaya

Praxisklinik im Haubrichforum

Josef-Haubrich-Hof 5
50676 Köln

◊ München & Umgebung◊ Ästhetische Medizin

Dr. med. Peter Neumann, Dr. med. Daniel Thome

aesthetic and soul – Ästhetische und Plastische Chirurgie München

Tal 11
80331 München

◊ München & Umgebung◊ Ästhetische Medizin

Dr. med. Yoram Levy, Dr. med. Christian Schrank

Praxis Dr. Levy und Dr. Schrank

Seestraße 43
82111 Herrsching am Ammersee

◊ München & Umgebung◊ Ästhetische Medizin

Dr. med. Dr. med. dent. Wolfgang Funk

Schönheitsklinik Dr. Funk

Frau-Holle-Straße 32
81739 München

Dr. med Juliane Bodo
◊ Berlin◊ Ästhetische Medizin

Dr. med. Juliane Bodo

Plastethics GmbH

Schlüterstrasse 40
10707 Berlin

◊ München & Umgebung◊ Ästhetische Medizin

Prof. Dr. med. Thilo Schenck

Praxis Prof. Schenck

Prinzregentenstraße 64
81675 München

◊ Schweiz◊ Ästhetische Medizin

Dr. med. Dominik Schmid

Plastische Ästhetische Chirurgie St. Gallen

Sonnenstraße 6
CH-9000 St. Gallen / Schweiz

Weitere Spezialisierungen der Ästhetischen Medizin

Augenlidstraffung

Brust-OP

Faltenbehandlung

Fettentfernung

Haartransplantation

Hautstraffung

Intim­chirurgie

Lippenunterspritzung

Nasen-OP

Abstehende Ohren anlegen

Gesäß-Vergrößerung

Neues von Premium Quarterly

Unser Magazin für Health, Wellbeing und Lifestyle