
Gesunde und schöne Zähne
„Unser Ziel sind Patienten, die zufrieden den Behandlungsstuhl verlassen“, erklärt Dr. med. dent. Christian Leonhardt. „Gesunde Zähne beeinflussen die Lebensqualität auf vielfältige Weise. Sie sind die Basis für das allgemeine Wohlbefinden. Stimmt dann noch die Ästhetik, stärkt das sowohl das Selbstbewusstsein als auch die Attraktivität. Der Weg des Patienten hat deshalb für Dr. Leonhardt ein klares Ziel: Gesunde Zähne, die ästhetisch überzeugen.
Wie man ein Potenzial erkennt, ausschöpft und ausbaut, ist Dr. Christian Leonhardt schon seit seiner Jugend bekannt. Bis er 20 war, betrieb er Straßenradrennen als Leistungssport. Mit dem Studium der Zahnmedizin an der Universität Würzburg wechselte seine Leidenschaft von der Straße zum Zahnarztstuhl. Im Jahr 2016 übernahm er die Zahnarztpraxis „Zahnärzte am Perlach“. Zusammen mit seinem erfahrenen Partner Dr. Klaus Karg behandelt er mitten in Augsburg. Vom Wartezimmer streift der Blick über den historischen Rathausplatz.






In der Praxis von Dr. Leonhardt werden alle Bereiche der Zahnmedizin abgedeckt. Die Kernkompetenzen der Praxis
sind die Ästhetische Zahnheilkunde, die Funktion und Rekonstruktion, die Zahnerhaltung, Parodontologie und minimalinvasive
Zahnheilkunde. Dabei legt er und seine Kollegen ganz besonderen Wert darauf, die natürlichen Zähne des Patienten
zu erhalten. „Zahnerhalt ist die Zukunft der Zahnmedizin“, erläutert Dr. Christian Leonhardt.
Schon heute könne man dank neuer Techniken und minimalinvasiver Methoden viele Zähne erhalten, die vor zehn oder zwanzig Jahren noch entfernt werden mussten.
Neue Möglichkeiten der minimalinvasiven Zahnbehandlung
Seit Ende 2016 ist die „Praxis am Perlach“ Zahnunfallzentrum. Die Zahnärzte dieser Zentren versuchen, auch schwierige Unfallschäden an den Zähnen infolge von Sport-, Alltags- oder Verkehrsverletzungen möglichst zahnerhaltend zu therapieren. Mit den heutigen minimalinvasiven Methoden sind die Erfolgsaussichten deutlich besser als vor ein paar Jahren. Es werden dabei beispielsweise die mikroskopische Endodontie (Zahnwurzelbehandlung) oder neue, schonende Behandlungsmethoden für Zahnfleisch- und Knochenentzündungen (Parodontits und Periimplantitis) genutzt und mit neuem Wissen verknüpft, sodass diese Behandlungen effektiv und langfristig wirken. Gesunde Zähne für heute und morgen.
Eine große Rolle spielt mittlerweile auch die zahnschonende Korrektur von Zahnfehlstellungen. „Dem Einsatz von sogenannten Alignern ist es zu verdanken, dass viele Korrekturen möglich sind, ohne den Zähnen zu schaden“, weiß Dr. Christian Leonhardt. Die unsichtbaren und herausnehmbaren Kunststoffschienen und Spangen haben die Therapie leichter Zahnfehlstellungen revolutioniert. Vor einigen Jahren war das noch anders. Damals griffen Zahnärzte vor allem im Frontbereich frühzeitig zu keramischen Teilkronen oder Kronen – wofür die Zähne zum Teil zu invasiv beschliffen werden mussten. „Eine minimalinvasive Therapie mit dem Aligner erlaubt dagegen wesentlich ästhetischere Ergebnisse mit viel besseren Prognosen für den eigenen Zahn“, so Dr. Leonhardt.
„Die ideale ästhetische Korrektur unterstreicht die persönliche Ausstrahlung und macht attraktiver – aber sie sieht niemals künstlich aus.“
Vor jeder Behandlung werden die einzelnen Behandlungsschritte gemeinsam mit dem Patienten geplant. „Die Wünsche und Bedürfnisse unserer Patienten sind der Leitfaden für unser Tun.“ Ab dem ersten Gespräch gilt: Der Patient ist auch Partner. „Dieses klare Mitspracherecht finden viele sehr angenehm“, weiß der Zahnarzt. Auch für ihn selbst sind diese Gespräche wichtig: „Ich muss ein Gefühl dafür bekommen, was der Patient wirklich möchte und was zu ihm passt.“ Auf dieser Grundlage kann der Zahnarzt die richtige Behandlung auswählen, die medizinische Aspekte gleichermaßen wie ästhetische berücksichtigt. Leonhardt: „Wir möchten die Zähne unserer Patienten gesund erhalten und ihnen ein natürliches, authentisches Lächeln schenken.“
Spezielles Behandlungskonzept für Angstpatienten
Wichtig ist dabei immer das „backward-planning“. Dabei wird die gesamte Behandlung anhand der Unterlagen wie Scans, Modellen, Fotos und Befunden durchkonzeptioniert, sodass man bevor begonnen wird, man sich genau bewusst wird, wo das Ziel der Behandlung liegt.
Zu ihm kommen auch Angstpatienten, die normalerweise nicht zum Zahnarzt gehen oder schon länger keine Zahnarztpraxis mehr betreten haben. Leonhardt beschäftigte sich für seine Doktorarbeit intensiv mit dieser Thematik und hat ein speziell auf diese Patienten zugeschnittenes Behandlungskonzept entwickelt.
In der „Praxis am Perlach“ wird deshalb für jeden Patienten ein individuelles Prophylaxekonzept erstellt. Denn Zahnerhalt geht Hand in Hand mit einer konsequenten Prophylaxe.
Dr. med. dent. Christian Leonhardt & Dr. med. dent. Klaus Karg
Karolinenstraße 2, 86150 Augsburg