
Im Team zum Erfolg
Ravensburg ist bekannt für seine Traditionen: Touristen kommen aus aller Welt, um durch die mittelalterliche Stadt zu bummeln; ganze Generationen sind mit den Ravensburger Spielen und Puzzles groß geworden. Dass sich hier auch eine der traditionsreichsten Kliniken Deutschlands befindet, wissen nur wenige: Im Heilig-Geist-Spital wurden bereits vor 700 Jahren Kranke gesund gepflegt. Heute beherbergen die gotischen Mauern einen Klinikkomplex, in dem sich unter anderem die Sportklinik Ravensburg befindet. Die allerdings ist ultramodern: Eigens für die Klinik wurde 2010 ein neuer Trakt gebaut. Mit 30 Betten ist sie eine der größten orthopädischen Privatkliniken in der Region. Klinikgründer Dr. med. Martin Volz verfolgt eine klare Strategie. „Wir haben nach und nach neue Kollegen eingebunden, um alle Bereiche so hochspezialisiert wie möglich zu bedienen“, erklärt der Knie- und Schulterspezialist. Mittlerweile stehen den Patienten der Sportklinik eine Vielzahl an Operateuren zur Verfügung. Zusammen decken sie das komplette Spektrum der gelenkerhaltenden und endoprothetischen Chirurgie für alle Extremitäten ab. „Die Operateure fokussieren sich auf ein, maximal zwei Gelenke“, erklärt Kniespezialist Volz. So beschäftigt sich Dr. med. Thomas Mattes beispielsweise mit Hüfte und Schulter, Dr. med. Boris Ivanovas mit dem Knie, Prof. Dr. med. Gunther Sandmann mit Schulter und Ellenbogen und Dr. med. Tobias Fabian mit Knie und Schulter. Jeder Arzt kümmert sich vom ersten Kontakt über Vorgespräche zur OP bis hin zur Nachsorge komplett um seine Patienten. Für alle eine Win-Win-Situation: „Die Patienten schätzen die kontinuierliche Betreuung und wir haben dadurch eine hervorragende Möglichkeit für die Ergebniskontrolle“, sagt Volz.






Zu den zufriedenen Patienten der Klinik gehören viele Profisportler: die Eishockeyspieler der Ravensburger Towerstars ebenso wie die Footballer der Razorbacks oder Radrennfahrer Emanuel Buchmann, bester Deutscher bei der Tour de France 2018. Bewegung und Aktivität sind die erklärte Leidenschaft der Ärzte und des Teams – nicht nur auf professioneller Ebene: Volz ist Deutscher Ärztemeister im Mountainbiken, seine Kollegen sind Läufer oder Rennradfahrer. Einmal im Jahr geht die gesamte Kliniktruppe zusammen Ski fahren. Im vergangenen Sommer hieß es beim Betriebsausflug: rauf aufs Standup-Paddle-Board und ab über den Bodensee! Die Patienten profitieren von der Leidenschaft der Mediziner, auch wenn sie nicht sportaffin sind. „Wir behandeln jedes orthopädische Anliegen mit der gleichen Hingabe, ganz gleich, Knieexperte Volz verwendet am Knie beispielsweise alle gängigen Knorpelersatztechniken.
Sein Kollege Dr. med. Thomas Mattes ist einer der ganz wenigen Spezialisten hierzulande, der die sogenannte Triple-Osteotomie bei angeborener Hüftdysplasie durchführt. Bei dieser Fehlbildung ist die Hüftpfanne zu klein, der Hüftkopf zu wenig überdacht. Die entstehende Fehlbelastung führt zu mehr Knorpelabrieb und frühzeitigem Gelenkverschleiß. Bei dem Verfahren versetzt Mattes die zu kleine Hüftpfanne unter Röntgenkontrolle so, dass die Fläche besser über dem Hüftkopf zu stehen kommt. „Der Eingriff verbessert die Biomechanik des Gelenks und verlangsamt so den Gelenkverschleiß“, erklärt Mattes. Rechtzeitig erkannt, lässt sich mit Hilfe der Triple-Osteotomie ein künstliches Hüftgelenk um viele Jahre hinauszögern.
Wir behandeln jedes orthopädische Anliegen mit der gleichen Hingabe, ganz gleich, ob Spitzensportler oder Lehrkraft, Jugendlicher oder Pensionär.
Die Ärzte der Sportklinik verfügen aber auch über ein hohe Expertise beim künstlichen Gelenkersatz und Austausch von gelockerten Kunstgelenken. Hier verlässt sich das Team auf Prothesenhersteller mit jahrzehntelanger Erfahrung. Die verwendeten Materialien wählen die Operateure sorgfältig entsprechend der speziellen Anforderungen und Bedürfnisse der Patienten aus. Das erklärte Ziel dabei: Die Patienten für viele Jahrzehnte in einen Alltag ohne Schmerzen und Einschränkungen zu entlassen. Rund zehn Prozent der 30.000 Patienten, die das Team jährlich in der Praxis der Ravensburger Klinik oder in der Praxis-Dependance in Bad Waldsee sieht, werden am Ende operiert. Bei den Eingriffen setzen die Ärzte vor allem minimalinvasive Techniken ein.
Hierbei spiele nicht die Größe des Hautschnitts die entscheidende Rolle, sagt Mattes, sondern die maximal schonende Behandlung von Weichteilen und Muskeln: „Wir wollen möglichst keine Muskeln durchtrennen. Dadurch verringert sich das Trauma, die Patienten verlieren weniger Blut und sind schneller wieder fit.“ Zusätzlich achten die Ärzte auf verträgliche Narkoseund Schmerzmittel und eine frühe Mobilisation. Damit ist das komplette operative Vorgehen auf „rapid recovery“ bzw. eine „schnelle Erholung“ ausgerichtet, die die zeitnahe Rehabilitation garantiert – ein großes Plus für Berufstätige wie Pensionäre.
Sportklinik Ravensburg
Bachstr. 57, 88214 Ravensburg